Eine Frau umarmt einen Mann von hinten, beide lächeln

ABI-Messung

Die ABI-Messung (Knöchel-Arm-Index) ist ein bewährtes Verfahren, um Hinweise auf mögliche Durchblutungsstörungen in den Extremitäten zu erhalten. Diese können oft unbemerkt bleiben und durch verschiedene Risikofaktoren wie Rauchen, Diabetes oder Bluthochdruck begünstigt werden.

Ihr Weg zu einer ABI-Messung startet mit der Terminbuchung

Termin buchen

Klarheit über Ihre Gefäßgesundheit

Mit der ABI-Messung lässt sich ein genauer Vergleich der Blutdruckwerte an Arm und Knöchel durchführen, wodurch sich erste Anzeichen für eine eingeschränkte Gefäßgesundheit erkennen lassen.

Termin buchen

Ihre Vorteile mit KraftWerk

 icon-abi-risiken

Erkenntnis über Risiken

 icon-abi-beratung

Beratung und Therapieplanung

Wichtige Fragen zur ABI-Messung

Wie ist der Ablauf der Untersuchung?

Sie liegen während der Untersuchung entspannt auf einer Liege. Nachdem Sie einige Minuten zur Ruhe gekommen sind, werden die Blutdruckwerte an vier verschiedenen Messpunkten ermittelt. Die Messung ist vollkommen schmerzfrei und dauert nur wenige Minuten.

Was ist der Knöchel-Arm-Index?

Der Knöchel-Arm-Index (ABI) beschreibt das Verhältnis des Blutdrucks an den Knöcheln zu dem in den Armen. Abweichungen von normalen Werten (0,9–1,2) können darauf hinweisen, dass die Durchblutung in den Gefäßen der Beine oder des Beckens beeinträchtigt ist.

Wie funktioniert die ABI-Messung?

Bei der Untersuchung werden Blutdruckwerte an beiden Armen und beiden Knöcheln gemessen. Dies geschieht mithilfe einer Blutdruckmanschette und einer Doppler-Sonde, die den Blutfluss hör- und sichtbar macht. Der ermittelte Index hilft, potenzielle Auffälligkeiten einzuordnen.

Wann ist eine ABI-Messung sinnvoll?

Die Messung wird häufig für Menschen mit Risikofaktoren empfohlen, wie:

  • Rauchen
  • Diabetes mellitus
  • Hoher Blutdruck
  • Familiäre Vorbelastung
  • Erhöhte Cholesterinwerte
  • Übergewicht

Auch ohne Symptome kann die Untersuchung hilfreich sein, um die persönliche Gefäßgesundheit besser zu verstehen.

Was können Sie tun, um Ihre Gefäßgesundheit zu unterstützen?

Eine gesunde Lebensweise ist ein wichtiger Beitrag zur Gefäßgesundheit. Regelmäßige Bewegung, eine ausgewogene Ernährung, Rauchverzicht und die Behandlung von bestehenden Risikofaktoren können die Durchblutung fördern.

Haben Sie Fragen zur ABI-Messung oder möchten Sie mehr darüber erfahren?

Vereinbaren Sie gerne einen Termin, und wir besprechen gemeinsam, ob und wie diese Untersuchung für Ihre Gesundheit und Ihr Anliegen sinnvoll sein könnte.

Termin vereinbaren

Eine Frau, die im Wald ihren Hund umarmt
Zwei lächelnde Menschen
Ein Waldweg

Das sind die Schritte zu Ihrer Therapie

1 Erstgespräch und Anamnese

In einem ausführlichen Erstgespräch werden Ihre Beschwerden, bisherigen Erkrankungen und Ihr Lebensstil besprochen. Diese Informationen bilden die Basis für die nächsten Schritte.

2 Präzise Gesundheitsdiagnostik

Gezielte Untersuchungen wie ABI-Messung, VNS-Analyse oder Bluttests helfen, die Ursachen Ihrer Beschwerden genau zu erkennen und individuelle Ansätze abzuleiten.

3 Individueller Therapieplan

Basierend auf den Ergebnissen der Diagnostik wird ein persönlicher Therapieplan erstellt, der genau auf Ihre Bedürfnisse und gesundheitlichen Ziele abgestimmt ist.

4 Therapie und Verlaufskontrolle

Die abgestimmte Therapie wird eingeleitet und regelmäßig überprüft. Verlaufskontrollen stellen sicher, dass die Behandlung optimal wirkt und bei Bedarf angepasst werden kann.

Standort

Bund Deutscher Heilpraktiker e.V.
Liebscher & Bracht - Die Schmerzspezialisten